Sie sind hier: Startseite » Hören » Ohren und Gehirn
Die Ohren hören, das Gehirn versteht
Hören und Verstehen geschieht in der Zusammenarbeit von Ohren und Gehirn. Kommt es hier an einer Stelle zu Beeinträchtigungen, wird das gesamte System gestört. Wer zum Beispiel an einem eher leisen Gespräch teilnimmt, das immer wieder durch Nebengeräusche gestört wird, kennt die Konzentration, die aufgebracht werden muss, um alles mit zu bekommen.
Die Auswertung des Gehörten findet im Gehirn statt. Unterschiedlichste Geräusche und Signale erhalten hier Sinn und Verständnis. Lärm wird von Musik oder Sprache unterschieden und die Richtungen einzelner Schallquellen werden erkannt und zugeordnet. Unvollständige oder gestörte Schallsignale, wie sie täglich auf unsere Ohren treffen, werden aufgrund von Erfahrungen korrigiert und möglichst sinnvoll ergänzt.
Wer seine Ohren bis ins Alter fit halten möchte, sollte darauf achten, dass sie täglich beansprucht werden und viele unterschiedliche Reize zu verarbeiten haben – wobei hohe Belastungen wie Dauerlärm und extreme Lautstärken natürlich vermieden werden müssen. Ein abwechslungsreiches Spektrum akustischer Anforderungen an das Gehör unterstützt den Erhalt der vernetzten Nervenbahnen im Hörzentrum des menschlichen Gehirns, wo das Gehörte entschlüsselt und verarbeitet wird. Je größer und vielfältiger die Bandbreite der akustischen Signale ist, desto leistungsfähiger bleiben die entsprechenden Vernetzungen im Gehirn.
Umgekehrt gehen diese neuronalen Strukturen verloren, wenn vergleichsweise wenige oder nur bruchstückhafte Signale aufgenommen werden. Allzu viel Routine bei den Hörgewohnheiten ist deshalb nicht unbedingt hilfreich. Werden unruhige Gesprächssituationen zunehmend als anstrengend empfunden, sollte man ihnen nicht aus dem Weg gehen, sondern auf jeden Fall einen Hörtest bei einem Hörakustiker in Betracht ziehen.
Hörforscher gehen davon aus, dass dieser Prozess der Hörentwöhnung weit verbreitet ist. Denn bei Millionen Menschen hat sich mit zunehmendem Alter bereits ein schleichender Hörverlust eingestellt. Die Hörwahrnehmung der Betroffenen ist eingeschränkt, ohne dass sie sich darüber im Klaren sind. Unbewusst haben sie ihre Alltagsmuster an ihre Hördefizite angepasst, so dass Menge und Vielfalt der akustischen Signale, die das Hörzentrum noch erreichen, immer weiter abnehmen.
In der Folge liegen die Verarbeitungsstrukturen im Gehirn mehr und mehr brach. Je länger diese Entwöhnung andauert, desto schwieriger wird es, den Prozess wieder umzukehren. Hörakustiker können hier Abhilfe schaffen und hörentwöhnte Menschen mit Hilfe geeigneter Hörtechnologie und individueller Hörtrainings wieder zum guten Hören verhelfen. Der erste Schritt ist ein professioneller Hörtest bei einem Hörakustiker. Der ist kostenlos und gibt Gewissheit über die persönliche Hörleistung.
Video:
Ein Hörtest gegen das Verlernen des Hörens
Schwerhörigkeit beginnt meistens unbemerkt und führt dazu, dass viele Menschen den richtigen Zeitpunkt zum Handeln verpassen. Ein Hörtest bei einem Hörakustiker ist eine guter Schritt zur Hörvorsorge.
Artikel, die Sie auch interessieren könnten:
Wünschen Sie eine persönliche Beratung?
Finden Sie hier den Hörakustiker Ihres Vertrauens in Ihrer Nähe:
Gemeinsam für mehr Hörgesundheit.
Die Fördergemeinschaft Gutes Hören ist ein Verband von inhabergeführten Fachbetrieben für Hörakustik in ganz Deutschland, die unabhängig und herstellerneutral über das Hören, Schwerhörigkeit und die Versorgung mit modernen Hörsystemen informieren.